
Die Schulstation in Alverdissen
Die Schulstation in Alverdissen-Süd ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fürstin-Pauline-Schule, der Jugendhilfe des Kreises Lippe und der Sonderpflege. Die Sonderpflege e. V. ist ein unabhängiger, als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannter Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Barntrup. In den letzten Jahren entwickelte die Sonderpflege verstärkt Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, die beispielsweise häufig die Schule schwänzten oder völlig die Schule verweigerten, die ausgeschult wurden oder vor der Ausschulung standen, weil sie im Schulalltag nicht mehr zu integrieren waren oder die einem normalen Arbeitsalltag oder einer Ausbildungsmaßnahme noch nicht gewachsen waren.
Im Projekt „Harte Jungs und Kaltblutpferde“ der Tagesgruppe Alverdissen-Süd, in dem straffällig gewordene Jugendliche unter sozialpädagogischer Anleitung ihre gerichtlich verordneten Arbeitsstunden ableisten können, zeigte sich, dass die Bedingungen geeignet waren, auch schwierige Jugendliche in positiver Weise an geregelte Arbeitsprozesse heranzuführen.
Da zunehmend Schüler im Projekt „Harte Jungs und Kaltblutpferde“ aufgenommen wurden, die im Schulalltag kaum noch zu erreichen waren, entstand der Gedanke eines Kooperationsprojektes, der nach den Sommerferien 2005 in die Tat umgesetzt wurde.
Die Jugendlichen, die zuvor in schulischen und außerschulischen Bereichen scheiterten und viele Lerngruppenwechsel erfahren haben, sollen hier einen Rahmen vorfinden, der es ermöglicht, wieder zu einer Gruppe zu gehören, etwas zu lernen und zu leisten, durch ein geringes Anforderungsniveau Erfolge zu erzielen und Selbstvertrauen in die eigenen (schulischen) Fähigkeiten zu gewinnen.
Der Tagesablauf in Alverdissen ist deutlich strukturiert, ermöglicht es aber, durch den relativ „kleinen Rahmen“ schnell und individuell Alternativen zu schaffen, wenn ein Schüler dem Tagespensum, aus welchem Grund auch immer, nicht gewachsen ist. Neben schulischen Inhalten eröffnen sich zahlreiche Alternativangebote zur sinnvollen Betätigung. Diese Alternativen und die im Vergleich zur Fürstin-Pauline-Schule viel ruhigere Lern- und Arbeitsatmosphäre erleichtern den Schülern den Wiedereinstieg in die Schule und nicht selten die Rückkehr in altersentsprechende Gruppen.
Die übergeordnete Zielsetzung des Kooperationsprojektes beinhaltet die Bereiche:
- Schaffung einer festen Tagesstruktur mit klarer Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit
- Motivation zu Ausbildung und Arbeit
- Aufdeckung und Förderung individueller Ressourcen und Fähigkeiten
- Heranführung an eine regelmäßige Betätigung
- Vermittlung grundlegender sozialer Fähigkeiten
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen und Aufbau von Selbstbewusstsein
- Erfahrung und Erlebnis der eigenen Grenzen
- Reintegration in das Förderschulsystem, in Regelschulen bzw. Ausbildungsmaßnahmen.
Es gibt 6 Plätze in der Tagesgruppe. Zurzeit besuchen 7 Schüler die Schule und die Tagesgruppe in Alverdissen. Es gibt ebenso viele Erwachsene, nämlich:
- Reinhard Merten-Melching (Leiter der Tagesgruppe und Chef vom Ganzen)
- Gregor Forst und Kathrin Essmann (Mitarbeiter/in der Tagesgruppe)
- Friederike Schmidt (Haushälterin der Tagesgruppe)
- Doris Scharner (Lehrerin und Leiterin der Schulstation).
Tiere gibt es viel mehr, nämlich:
- Rheinisch Deutsche Kaltblutpferde: 8 (Hacki, Moritz, Hektor, Ella, Jakob und Hanka mit ihren Fohlen Naomi und Duplo)
- Hund: 1 Hündin (Hexe)
- Ziegen: 5
- Esel: 2
- Katzen: 5
- Rinder: 9
- Hühner: ausreichend
- Mäuse: unzählbar.
Tagesablauf in Alverdissen:
Morgens um 9:00 beginnt der Tag in Alverdissen. Um 10:15 Uhr beginnt das leckere Frühstück mit frischen Brötchen und Eiern. Es gibt jedoch in der Zwischenzeit schon etwas zu tun. Bis zum Frühstück werden die Pferde aus dem Stall auf die Weide gebracht, die Tiere im Stall müssen gefüttert werden, die Brötchen müssen geholt werden, der Tisch gedeckt werden ...
Die anderen Schüler gehen schon zur Schule und beschäftigen sich mit ihrem Wochenplan, jeder nach seinem Tempo. Nach dem Frühstück, um 10:45 gehen alle in die Schule oder helfen bei Aufgaben auf dem Hof. Dazu gehören Holz rücken und holen, Holz spalten und hacken, Füttern der Tiere, Ställe ausmisten oder fegen.
Auch in der Tagesgruppe fallen Aufgaben an, bei denen die Schüler mitarbeiten, beispielsweise den Tisch decken und abräumen, die Mahlzeiten vorbereiten, einkaufen oder aufräumen.
Schulende ist um 13:30 Uhr und dann gibt es Mittagessen.
Der Nachmittagsbereich ist reserviert für gemeinschaftliches Miteinander. Es wird Dart gespielt, gekickert, gespielt und natürlich erzählt und viel gelacht. Der Tag in der Tagesgruppe endet normalerweise um 16:00 Uhr.
Soviel zu uns in Alverdissen. Wer interessiert ist, und mehr wissen oder sehen will, der besucht uns einfach!
Kontakt
Außenstelle Alverdissen
Helle 32
32683 Barntrup-Alverdissen
Tel.: 0 52 63 - 95 53 06
Die Schulstation in Alverdissen-Süd ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fürstin-Pauline-Schule, der Jugendhilfe des Kreises Lippe und der Sonderpflege. Die Sonderpflege e. V. ist ein unabhängiger, als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannter Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Barntrup. In den letzten Jahren entwickelte die Sonderpflege verstärkt Angebote für Kinder und Jugendliche mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, die beispielsweise häufig die Schule schwänzten oder völlig die Schule verweigerten, die ausgeschult wurden oder vor der Ausschulung standen, weil sie im Schulalltag nicht mehr zu integrieren waren oder die einem normalen Arbeitsalltag oder einer Ausbildungsmaßnahme noch nicht gewachsen waren.
Im Projekt „Harte Jungs und Kaltblutpferde“ der Tagesgruppe Alverdissen-Süd, in dem straffällig gewordene Jugendliche unter sozialpädagogischer Anleitung ihre gerichtlich verordneten Arbeitsstunden ableisten können, zeigte sich, dass die Bedingungen geeignet waren, auch schwierige Jugendliche in positiver Weise an geregelte Arbeitsprozesse heranzuführen.
Da zunehmend Schüler im Projekt „Harte Jungs und Kaltblutpferde“ aufgenommen wurden, die im Schulalltag kaum noch zu erreichen waren, entstand der Gedanke eines Kooperationsprojektes, der nach den Sommerferien 2005 in die Tat umgesetzt wurde.
Die Jugendlichen, die zuvor in schulischen und außerschulischen Bereichen scheiterten und viele Lerngruppenwechsel erfahren haben, sollen hier einen Rahmen vorfinden, der es ermöglicht, wieder zu einer Gruppe zu gehören, etwas zu lernen und zu leisten, durch ein geringes Anforderungsniveau Erfolge zu erzielen und Selbstvertrauen in die eigenen (schulischen) Fähigkeiten zu gewinnen.
Der Tagesablauf in Alverdissen ist deutlich strukturiert, ermöglicht es aber, durch den relativ „kleinen Rahmen“ schnell und individuell Alternativen zu schaffen, wenn ein Schüler dem Tagespensum, aus welchem Grund auch immer, nicht gewachsen ist. Neben schulischen Inhalten eröffnen sich zahlreiche Alternativangebote zur sinnvollen Betätigung. Diese Alternativen und die im Vergleich zur Fürstin-Pauline-Schule viel ruhigere Lern- und Arbeitsatmosphäre erleichtern den Schülern den Wiedereinstieg in die Schule und nicht selten die Rückkehr in altersentsprechende Gruppen.
Die übergeordnete Zielsetzung des Kooperationsprojektes beinhaltet die Bereiche:
- Schaffung einer festen Tagesstruktur mit klarer Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit
- Motivation zu Ausbildung und Arbeit
- Aufdeckung und Förderung individueller Ressourcen und Fähigkeiten
- Heranführung an eine regelmäßige Betätigung
- Vermittlung grundlegender sozialer Fähigkeiten
- Vermittlung von Erfolgserlebnissen und Aufbau von Selbstbewusstsein
- Erfahrung und Erlebnis der eigenen Grenzen
- Reintegration in das Förderschulsystem, in Regelschulen bzw. Ausbildungsmaßnahmen.
Es gibt 6 Plätze in der Tagesgruppe. Zurzeit besuchen 7 Schüler die Schule und die Tagesgruppe in Alverdissen. Es gibt ebenso viele Erwachsene, nämlich:
- Reinhard Merten-Melching (Leiter der Tagesgruppe und Chef vom Ganzen)
- Gregor Forst und Kathrin Essmann (Mitarbeiter/in der Tagesgruppe)
- Friederike Schmidt (Haushälterin der Tagesgruppe)
- Doris Scharner (Lehrerin und Leiterin der Schulstation).
Tiere gibt es viel mehr, nämlich:
- Rheinisch Deutsche Kaltblutpferde: 8 (Hacki, Moritz, Hektor, Ella, Jakob und Hanka mit ihren Fohlen Naomi und Duplo)
- Hund: 1 Hündin (Hexe)
- Ziegen: 5
- Esel: 2
- Katzen: 5
- Rinder: 9
- Hühner: ausreichend
- Mäuse: unzählbar.
Tagesablauf in Alverdissen:
Morgens um 9:00 beginnt der Tag in Alverdissen. Um 10:15 Uhr beginnt das leckere Frühstück mit frischen Brötchen und Eiern. Es gibt jedoch in der Zwischenzeit schon etwas zu tun. Bis zum Frühstück werden die Pferde aus dem Stall auf die Weide gebracht, die Tiere im Stall müssen gefüttert werden, die Brötchen müssen geholt werden, der Tisch gedeckt werden ...
Die anderen Schüler gehen schon zur Schule und beschäftigen sich mit ihrem Wochenplan, jeder nach seinem Tempo. Nach dem Frühstück, um 10:45 gehen alle in die Schule oder helfen bei Aufgaben auf dem Hof. Dazu gehören Holz rücken und holen, Holz spalten und hacken, Füttern der Tiere, Ställe ausmisten oder fegen.
Auch in der Tagesgruppe fallen Aufgaben an, bei denen die Schüler mitarbeiten, beispielsweise den Tisch decken und abräumen, die Mahlzeiten vorbereiten, einkaufen oder aufräumen.
Schulende ist um 13:30 Uhr und dann gibt es Mittagessen.
Der Nachmittagsbereich ist reserviert für gemeinschaftliches Miteinander. Es wird Dart gespielt, gekickert, gespielt und natürlich erzählt und viel gelacht. Der Tag in der Tagesgruppe endet normalerweise um 16:00 Uhr.
Soviel zu uns in Alverdissen. Wer interessiert ist, und mehr wissen oder sehen will, der besucht uns einfach!
Kontakt
Außenstelle Alverdissen
Helle 32
32683 Barntrup-Alverdissen
Tel.: 0 52 63 - 95 53 06