Konzept der Schülerbücherei an der Fürstin-Pauline-Schule

Die Schülerbücherei der Fürstin-Pauline-Schule wird zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 eröffnet. Eine Lehrperson sollte stets für die Schülerbücherei zuständig sein.

Die Bücherei wird einerseits über einen Stundenplan den Klassen zur Verfügung gestellt, die Klassenlehrer können sich mit ihren Klassen dann für „Lesezeiten“ eintragen. Außerdem kann die Schülerbücherei mitunter in Pausen und in der Mittagspause genutzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine ruhige Atmosphäre beim Lesen gewahrt wird.

Die Besetzung der Schülerbücherei in verschiedenen Pausenzeiten hängt von den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen ab.

Lage und Ausstattung
Die Schülerbücherei der Fürstin-Pauline-Schule befindet sich im Erdgeschoss der Fürstin-Pauline-Schule.

Neben den Bücherregalen befindet sich eine gemütliche Leseecke in dem Raum, CD-Player und Kopfhörer liegen für das Hören von Hörbüchern und Hörspielen bereit.

In den Regalen stehen die Bücher sortiert nach Kategorien: Comic/ Manga/ Lustiges, Abenteuer, Krimi, Fantasy, Wissen, Jugendroman, Roman, Märchen, Horror, Zeitungen/ Zeitschriften und Hörbücher/ Hörspiele. Die Bücher haben jeweils eine Signatur, die Standort, Kategorie und Altersempfehlung beinhaltet.

Beispiel: A10S3

A  = Kategorie Abenteuer
10 = Altersempfehlung ab 10 Jahre
S  = Anfangsbuchstabe des Nachnamens des Autors
3  = Nummer des Buches mit dem gleichen Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Autors

Es gibt eine vollständige Inventarliste der Schülerbücherei, die immer wieder aktualisiert wird. Für die Auswahl der Bücher wurde unter anderem eine Umfrage bei den Schülern hinsichtlich Interessensgebieten und Bücherwünschen gemacht.

Kooperation
Zur Errichtung der Schülerbücherei waren viele Spenden verschiedener Verlage, Firmen der Region und Privatpersonen nötig. Auch Schüler haben einen Beitrag geleistet und eigene Bücher gespendet. Außerdem unterstütze der Förderverein der Fürstin-Pauline-Schule den Aufbau.

Angestrebt wird zurzeit eine Kooperation mit der Stadtbücherei Detmold. Eine Möglichkeit zur Kooperation wäre der Austausch von Bücherkisten. Diese Kisten könnten in regelmäßigen Abständen, beispielsweise einmal im Monat ausgetauscht und mit Büchern gefüllt werden, die sich an den Wünschen der Schüler orientieren. Hierfür würde in der Schülerbücherei eine Liste aufgehängt werden, in die die Schüler ihre Wünsche und Interessen eintragen können.

Ziele und Aufgaben der Schülerbücherei
Die Aufgaben und Ziele der Schülerbücherei ergeben sich aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Der Unterricht in und mit den Mitteln der Schülerbücherei unterstützt aktuelle methodische und didaktische Konzepte.

Die Schülerbücherei trägt zur Steigerung der Lese- und Medienkompetenz der Schüler bei. Sie motiviert zum Lesen, fördert die Lesebereitschaft und weckt die Lesefreude. Vor allem für die häufig aus lesefernen Haushalten stammende Schülerschaft der Fürstin-Pauline-Schule ist dies elementar. Zur Steigerung der Lesemotivation wird das Leseinteresse von Jungen und Mädchen gleichermaßen berücksichtigt.

Die Schülerbücherei kann auch Treffpunkt und Rückzugsort mit der Möglichkeit auf eine ruhige Auszeit sein. Besonders für unsere Schülerklientel ist es mitunter wichtig, in Belastungsmomenten, wie beispielsweise Stress- oder Konfliktsituationen, die Gelegenheit zu haben, sich zurückzuziehen und zur Ruhe zu kommen. Aber auch im normalen Alltag ist es für die Schüler elementar zu lernen, wie man sich ruhige Momente schaffen kann.

Die Schülerbücherei bietet die Möglichkeit der Öffnung des Unterrichts, der Nutzung vielfältiger Materialien zur Recherche sowie auch der Öffnung von Klassenverband und Lernräumen außerhalb des Klassenraums.

Durch die Schülerbücherei wird das eigenverantwortliche Lernen der Schüler gefördert.

  • Individuelles Lernen
  • Sinnvolle Freizeit- und Pausengestaltung
  • Möglichkeit einer „ruhigen Zeit“ sehen und nutzen
  • Leseförderung, eigenständiges Lesen
  • Freude an und mit Büchern fördern

Außerdem kann im Rahmen der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren die Identitätsentwicklung ebenso wie die Entwicklung von Empathie und Perspektivübernahme gefördert werden. Die Schüler setzen sich mit (fiktiven) Anderen und gleichzeitig mit sich selbst auseinander. Dabei spielt die Zusammenführung von literarischen mit eigenen Erfahrungen eine wichtige Rolle. Überdies kann in der Schülerbücherei hinsichtlich Lesezeit und Leseinteresse dem Lesen als individuellem Prozess Rechnung getragen werden.

Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:

  • Lesekompetenz
  • Informationskompetenz
  • Medienkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Selbst- und Sachkompetenz (Verantwortung für geliehene Bücher übernehmen, sich an Regeln und die Benutzerordnung halten, gezielt Medien aussuchen und daraus Informationen entnehmen, Teilhabe an kulturellen Organisationsformen, Kulturtechniken beherrschen, Empathiefähigkeit, eigene Interessen wahrnehmen, freie Zeit sinnvoll gestalten und diese Erfahrung auf das häusliche Umfeld übertragen)
  • Möglichkeit zur Erlangung und Festigung von Schlüsselkompetenzen
    • Sprachkompetenz: zuhören lernen, Diskussionen und Gespräche führen und strukturieren, argumentieren, Buchvorstellungen und Referate vorbereiten und halten
    • Lesekompetenz: Lesegeläufigkeit, Lesesicherheit, sinnerfassendes und selektierendes Lesen
    • Orientierung in einer Bibliothek, Umgang mit Nachschlagewerken
    • Umgang mit Texten und Medien (markieren, Stichworte, Notizen, MindMapping, Interpretation, Präsentieren

Ausblick
Nach einer gewissen Laufzeit, ungefähr nach einem Jahr, soll die Schülerbücherei evaluiert werden. Dabei sollen Schwerpunkte die Zufriedenheit mit dem Bücherbestand, das Nutzungsverhalten, die Öffnungszeiten und die Organisation der Schülerbücherei sein.

Des Weiteren sollen auf lange Sicht verschiedene Aktionen umgesetzt werden, zum Beispiel:

  • Autoren für Lesungen einladen
  • Buchvorstellungen der Schüler untereinander
  • Die Schüler füllen Lesezettel aus, auf denen sie die Bücher bewerten und somit den anderen Schülern bei der Auswahl ihrer Lesebücher helfen können.
  • Eine Schülergruppe soll im Rahmen eines Projekts zunehmend die Organisation der Schülerbücherei sowie Verantwortung dafür übernehmen.
  • Lesetage in der Schule
  • Leseclub (Sprechen und Diskutieren über Bücher)