
Streetballturnier 2013 der Fürstin-Pauline-Schule
Nach dem Startjahr 2011 fand nun das zweite Streetballturnier der Fürstin-Pauline-Schule statt.
An dem Turnier nahmen 10 Teams (pro Team 2 Schüler) der Klassen 7-10 teil. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die Gruppen- und Finalspiele wurden auf zwei Feldern in den Pausen ausgetragen. Trotz gelegentlichem Regen entwickelte sich ein ausgeglichenes und spannendes Turnier. Neben extrem engagiert vorgetragenen Spielen, tollen Spielzügen und vielen Korberfolgen stach besonders die faire Spielweise hervor.
Im Gegensatz zu 2011 organisierten die Schüler die Spielbegegnungen weitestgehend selbstständig. Ein Schiedsrichter (Lehrer) wurde nur in Ausnahmefällen gebraucht. Da über die Turnierwochen auch immer mal Spieler fehlten, kamen in Notfällen die unterschiedlichsten Mannschaften aus verschiedenen Jahrgängen zusammen. Auf diese Weise gab es Begegnungen zwischen Schülern, die es im normalen schulischen Alltag sicher nicht gegeben hätte. Es gab auch Mannschaften, die sich ihren Spielpartner aus einem anderen Jahrgang suchten. Am Finaltag konnte man bei sonnigen Temperaturen Spiele auf höchstem Niveau bewundern. Da alle Partien an diesem Tag sehr knapp ausfielen, wurde deutlich, wie ausgeglichen das Spielniveau an diesem Tag war.
Die Gewinner konnten sich über einen "Streetball-Pokal" und die Plätze 2, 3 und 4 über eine Medaille freuen, die Ihnen am Finaltag (04.07.2013) von Schulleiter Eckart Witt überreicht wurden.
Hier die Plätze 1-4
1. Marvin Roets/Dominik Topp
2. Jens Harbsmeier/Marcel Radde
3. Kevin Cutmore/verschiedene Spieler
4. Jan Marangi/Nico Otte
Nach dem Startjahr 2011 fand nun das zweite Streetballturnier der Fürstin-Pauline-Schule statt.
An dem Turnier nahmen 10 Teams (pro Team 2 Schüler) der Klassen 7-10 teil. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die Gruppen- und Finalspiele wurden auf zwei Feldern in den Pausen ausgetragen. Trotz gelegentlichem Regen entwickelte sich ein ausgeglichenes und spannendes Turnier. Neben extrem engagiert vorgetragenen Spielen, tollen Spielzügen und vielen Korberfolgen stach besonders die faire Spielweise hervor.
Im Gegensatz zu 2011 organisierten die Schüler die Spielbegegnungen weitestgehend selbstständig. Ein Schiedsrichter (Lehrer) wurde nur in Ausnahmefällen gebraucht. Da über die Turnierwochen auch immer mal Spieler fehlten, kamen in Notfällen die unterschiedlichsten Mannschaften aus verschiedenen Jahrgängen zusammen. Auf diese Weise gab es Begegnungen zwischen Schülern, die es im normalen schulischen Alltag sicher nicht gegeben hätte. Es gab auch Mannschaften, die sich ihren Spielpartner aus einem anderen Jahrgang suchten. Am Finaltag konnte man bei sonnigen Temperaturen Spiele auf höchstem Niveau bewundern. Da alle Partien an diesem Tag sehr knapp ausfielen, wurde deutlich, wie ausgeglichen das Spielniveau an diesem Tag war.
Die Gewinner konnten sich über einen "Streetball-Pokal" und die Plätze 2, 3 und 4 über eine Medaille freuen, die Ihnen am Finaltag (04.07.2013) von Schulleiter Eckart Witt überreicht wurden.
Hier die Plätze 1-4
1. Marvin Roets/Dominik Topp
2. Jens Harbsmeier/Marcel Radde
3. Kevin Cutmore/verschiedene Spieler
4. Jan Marangi/Nico Otte
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |